„Die Partnerschaft zwischen Kunst und Wirtschaft ermöglicht herausragende und nachhaltige künstlerische Leistungen. Ein gutes Beispiel dafür ist die jahrzehntelange Zusammenarbeit zwischen Audi Hungaria und dem Győrer Ballett. Die Hingabe, die berufliche Entwicklung und die Bühnenpräsenz der ausgezeichneten Tänzerin Rebeka Szendrey sind beispielhaft. Es ist uns eine Freude, dass unser Unternehmen Talente unterstützen kann, die den Ruf der ungarischen Kultur im In- und Ausland fördern“, sagte Kinga Németh, Vorstandsmitglied für Personal und Organisation bei Audi Hungaria.
Die Tänzerin Rebeka Szendrey absolvierte 2020 das Studium an der Abteilung für klassischen Tanz der Ungarischen Tanzakademie und war ein Jahr lang Mitglied des Pécser Balletts. Seit 2021 gehört sie dem Győrer Ballett an und trat seitdem in zahlreichen herausragenden Produktionen auf, darunter „Peer Gynt“, „Der scharlachrote Buchstabe“, „Transit“, „Abigél“, „Eva und Adam“ sowie „Der Tod und das Mädchen“. Ihre künstlerische Laufbahn wurde durch nationale und internationale Kurse sowie Wettbewerbserfolge bereichert.
Audi Hungaria hat den Preis für hohe Tanzkunst im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Jedes Jahr wird damit der herausragendste Tänzer oder die herausragendste Tänzerin des Győrer Balletts ausgezeichnet. Das Unternehmen unterstützt das Ensemble seit über 26 Jahren als Hauptsponsor und trägt damit zur hochwertigen kulturellen Vielfalt von Győr und der Region bei.